2. Juli 2018: 700-jähriges Holzhaus bleibt weiterhin geschützt
2. Juli 2018: 700-jähriges Holzhaus bleibt weiterhin geschützt
Das Eidgenössische Departement des Innern (EDI) hat ein Veränderungs- und Abbruchverbot für ein 700-jähriges Holzhaus in Steinen (SZ) erlassen, dies bis zur definitiven Klärung des Schicksals dieses Hauses. Damit wurde einem Gesuch des Schweizer Heimatschutzes entsprochen.
Zur MedienmitteilungKlammheimlich hat der Regierungsrat des Kantons Schwyz im Sommer 2017 eines der ältesten Holzhäuser Europas in Steinen SZ zum Abbruch freigegeben. Die Schwyzer Regierung hat diesen Entscheid in voller Kenntnis der einzigartigen kulturellen Bedeutung dieses 700-jährigen Holzhauses getroffen. Die klaren und deutlichen Empfehlungen der Eidgenössischen Kommission für Denkmalpflege hat er damit in den Wind geschlagen. Für die Regierung waren die wirtschaftlichen Interessen der Eigentümer wichtiger als der Erhalt des Holzhauses, das in den Jahren der Gründung der Eidgenossenschaft erbaut wurde.
Gegen diesen fatalen Entscheid haben der Schweizer Heimatschutz und seine Schwyzer Sektion beim kantonalen Verwaltungsgericht Beschwerde eingereicht. Dieses hat die Abbruchbewilligung im Herbst 2017 superprovisorisch gestoppt, um den Sachverhalt zu prüfen. Eine Zerstörung dieses Kulturdenkmals ist für den Moment aufgeschoben – vom Tisch ist der Abbruch jedoch noch nicht. Der Schweizer Heimatschutz und seine kantonale Sektion sind für den Aufschub dankbar und warten aktuell auf den Gerichtsentscheid.
Ein Kulturerbe von internationalem Rang geht schleichend verloren
Die ältesten Holzhäuser Europas stehen rings um den Kantonshauptort Schwyz. Nicht nur das Alter der Gebäude ist beeindruckend, sondern ebenso ihre relativ hohe Zahl auf engem Raum. Anstatt stolz auf diese einmaligen baulichen Zeugnisse aus der Zeit der Gründung der Eidgenossenschaft zu sein, tut sich der Kanton Schwyz mit diesem kulturellen Erbe von internationaler Bedeutung schwer.
Heute sind knapp dreissig Holzhäuser aus dem zwölften bis vierzehnten Jahrhundert im Talkessel von Schwyz bekannt. Wie viele es genau sind, lässt sich nur schätzen: Der Kanton Schwyz hat es bis heute unterlassen, ein systematisches Inventar zu erstellen – mit dem Resultat, dass solche historisch einmaligen Objekte erst entdeckt wurden, als bereits Abbruchbewilligung vorlagen.
Seit fast 20 Jahren ein bekanntes Problem
Der Schweizer Heimatschutz muss sich seit fast 20 Jahren gegen die Zerstörung mittelalterlicher Wohnhäuser zur Wehr setzen. Bereits um die Jahrtausendwende wurde das älteste Holzhaus Europas, das «Haus Nideröst» in Schwyz (Baujahr 1176) trotz scharfer Kritik der Fachwelt und der Bevölkerung abgebaut und durch einen Investorenbau ersetzt (Siehe hier). Das Haus steht heute wiederaufgebaut in Sattel SZ.
Im Herbst 2013 entdeckte die kantonale Denkmalpflege im Schwyzer Dorfbach-Quartier ein ganzes Ensemble von mittelalterlichen Holzhäuser auf engstem Raum. Leider zu spät, wie die Schwyzer Regierung entschied: Trotz des spektakulären Befundes wurde die Abbruchbewilligung nicht zurückgezogen. Als letztes Stück Erinnerung steht die «Schwarze Stube» heute im Forum für Schweizer Geschichte in Schwyz (Mehr hier und hier).
Im Sommer 2017 hat der Kanton ein weiteres dieser mittelalterlichen Holzhäuser zum Abbruch freigegeben – diesmal in Steinen SZ. Gegen den bewilligten Abbruch reichten daraufhin der Schweizer Heimatschutz und seine Sektion Schwyz beim Verwaltungsgericht Beschwerde ein. Der Heimatschutz forderte den Entscheid betreffend Abbruchs aufzuheben sowie den Abbruch oder eine Veränderung am Holzhaus zu verbieten. Der Abbruch ist seither auf Anordnung des Verwaltungsgerichts gestoppt.
Ferien im Baudenkmal, die Stiftung des Schweizer Heimatschutzes, hat indes das Haus «Tannen» in Morschach SZ vor dem Zerfall gerettet. Seit dem Herbst 2017 kann das um 1341 erbaute Holzhaus für Ferien gebucht werden.
Es braucht endlich Verbindlichkeit und Verantwortung!
Diese fortschreitende Zerstörung der mittelalterlichen Holzhäuser im Talkessel von Schwyz muss endlich gestoppt werden. Der Schweizer Heimatschutz fordert vom Kanton Schwyz die Erstellung eines verbindlichen und systematischen Inventars über diese kulturellen Schätze von internationaler Bedeutung.
Ebenso steht der Kanton in der Verantwortung, für einen klaren Schutz und eine angemessene Pflege dieser einmaligen Bauten aus der Zeit der Gründung der Eidgenossenschaft einzustehen.
Kontakt bei Rückfragen
Schweizer Heimatschutz
roteliste@heimatschutz.ch
«Die Innerschweiz besitzt damit eine im gesamteuropäischen Vergleich einzigartige Profanlandschaft [...] in Europa gibt es nichts vergleichbares.»
Gutachten, Eidg. Kommission für Denkmalpflege
«Diese Objekte sind nicht einfach nur für Schwyz oder für Steinen relevant, sondern für die ganze Schweiz. Ich will wirklich den Mund nicht zu voll nehmen. Aber die Häusergruppe ist von europaweiter Bedeutung. Sie ist einmalig.»
Nott Caviezel, Oberster Denkmalpfleger, Interview mit der Luzerner Zeitung

Fall-News abonnieren
Siehe auch
Medienmitteilung Schweizer Heimatschutz, 2. Juli 2018
Medienmitteilung Schweizer Heimatschutz, 29. Mai 2018
Heimatschutz/Patrimoine, 4/2017, Abbruchbewilligung gestoppt
Medienmitteilung Schwyzer Heimatschutz, 27. Oktober 2017
Medienmitteilung Schweizer Heimatschutz, 18. September 2017
Medienmitteilung Schweizer Heimatschutz, 30. August 2017
Nützliche Links
Weitere Fälle

Rettungsaufruf über Facebook wirkt!
Ein engagiertes Paar kauft über 500-jähriges Holzhaus und will dort nun verwirklichen, was unmöglich erscheint: das Objekt wieder bewohnbar machen. Auf das Gebäude sind sie dank eines Hinweises des Heimatschutzes auf Facebook gestossen.

Skandalöser Abbruch eines Baudenkmals in Leis ob Vals
Am 28. November 2018 wurde das überregional bedeutende Baudenkmal «Hansjörisch Hus» mutwillig und während eines laufenden Unterschutzstellungsverfahrens zerstört. Der Bündner Heimatschutz erwägt gegen dieses skandalöse Vorgehen strafrechtliche Schritte einzuleiten und fordert einen umgehenden Baustopp.

Murihof – ein Fall von «Denkmalentsorgung»
Anfang Oktober 2018 wurde illegal, ohne Baufreigabe zwei Drittel des historisch bedeutenden «Murihofs» in Wettingen zerstört. Das Niederreissen des Ökonomieteils sowie des neueren Wohnungsanbaus kommt einem gravierenden Rechtsbruch gleich, den der Aargauer Heimatschutz nicht hinzunehmen gewillt ist.