Das stattliche Doppelfamilienhaus im Weiler Unner Warbflie ob Naters wurde in der Mitte des 15. Jahrhunderts erbaut und ist seit den 1970er-Jahren nicht mehr genutzt. Anfang 2017 wurde es wegen Einsturtzgefahr aus Sicherheitsgründen zum Abbruch frei gegeben. Soweit ist es dank eines Rettungsaufrufes der Walliser Denkmalpflege und des Schweizer Heimatschutzes zum Glück nicht gekommen.
Wenn das unmöglich Scheinende wahr wird
Im März 2017 startete die Walliser Denkmalpflege einen allerletzten Rettungsversuch und kontaktierte den Schweizer Heimatschutz. Der wiederum postete das Objekt auf Facebook und Twitter. Mit Erfolg!
Stefan Höhn und Salome Fravi wurden über die Sozialen Medien auf das Baudenkmal aufmerksam und haben das Haus innert zwei Tagen besucht und vom bisherigen Eigentümer gekauft (siehe Facebookpost im Feed). In letzter Sekunde konnte so eines der ältesten Wohnhäuser der Gemeinde vor dem Abriss gerettet werden. Es soll niemand behaupten, die Neuen Medien hätten keine positive Wirkung!

Siehe auch
Stefan Höhn, Salome Fravi und das Schnydrighaus bei Naters, eine Reportage von Marco Guetg
Alles über den Fall
Alles über den Fall
Weitere Informationen zum Schnydrighaus wie Berichte der kantonalen Denkmalpflege, Medienbeiträge und weitere Baudenkmalprojekte der beiden Passionierten, finden Sie auf der Webseite von Stefan Höhn.
Mehr erfahrenRatgeber
Ratgeber
"Umnutzung von Ökonomiebauten", ein Ratgeber zum Erhalten oder Umbauen von Speichern, Stadeln, Ställen und Scheunen.
Jetzt bestellenNützliche Links
Kontakt bei Rückfragen
Stefan Höhn, mail(at)stefann.ch
«Wir machen jetzt eine Anamnese des Objektes. Danach schauen wir, was technisch machbar und wie es finanzierbar ist.»
Stefan Höhn, Eigentümer
Weitere Fälle

Helfen Sie mit bei der Instandstellung des «Heidehüs» aus dem 15. Jahrhundert
Freiwillige gesucht! Das wohlproportionierte spätmittelalterliche Wohnhaus steht seit Jahren leer und zerfällt. Die Stiftung Baustelle Denkmal hat mit dem Besitzer des Heidehüs vereinbart, das Gebäude im Baurecht zu übernehmen und in Stand zu stellen. Nun sucht sie für den Sommer 2020 freiwillige Helfer.

Abbruch eines über 700-jährigen Holzhauses vorläufig gestoppt
Zum wiederholten Male musste der Schweizer Heimatschutz und seine kantonale Sektion im Herbst 2017 gegen den Abbruch eines 700-jährigen Holzhauses Stellung beziehen. Der Abbruch in Steinen SZ ist seither superprovisorisch gestoppt – aber noch nicht definitiv vom Tisch.

Meienegg – erste genossenschaftliche Wohnsiedlung Berns bedroht
Die Stadt Bern und die Fambau-Genossenschaft als Eigentümerin sind sich einig: Ein Grossteil der Siedlung Meienegg – einer der wichtigsten Zeugen der Nachkriegsarchitektur in Bern – soll abgebrochen werden. Und dies obwohl die Siedlung in gutem Zustand ist. Für die Fachwelt ist der geplante Abbruch unverständlich.